Jeder Zehnte in Deutschland ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Auf diese jungen Menschen schauen Zukunftsforscher mit Sorge. Denn sie trifft die Pandemie in einer Zeit wichtiger Entwicklungsbereiche: dem Erwachsenwerden, der Partnersuche und der Berufswahl. Was werden die Folgen für diese Generation sein?
Betriebsrats- und JAV-Wahl in Neufassung – was verändert sich für junge Leute? Wie werden vor allem junge Menschen vor Cyber-Stalking besser geschützt? Hinter diesen Fragen standen am Anfang Gesetzesvorhaben. Doch Gesetze sind trocken und nicht leicht zu verstehen. Eine App hilft dabei und hat außerdem im Blick, welche Auswirkungen ein Gesetzesvorhaben für junge Menschen hat.
Wenn die Aidshilfe Düsseldorf aktiv wird, dann ist den Mitarbeitern und Streetworkern besonders wichtig, schnell und unkompliziert zu helfen. Denn oft geht es um Menschen, die wirtschaftlich oder gesundheitlich in großer Not sind. Doch die Pandemie hat vieles schwieriger gemacht. Wie die dbb jugend nrw dabei helfen will.
Der Einstieg in den Polizeiberuf ist in NRW zukünftig auch mit mittlerem Bildungsabschluss möglich. Die Landesregierung stellte hierzu jüngst einen neuen Bildungsgang vor. Die „Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst“, kurz Fachoberschule Polizei (FOS Polizei), richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mittlerer Schulabschlüsse oder solche mit einer Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Ausgebremst, beschnitten und isoliert: Mit dem Corona-Virus kam eine Krise ungeahnten Ausmaßes. Ganz gleich, wie die langfristigen Folgen konkret aussehen werden: Vor allem die junge Generation wird damit leben müssen. Wie packt die Generation Z die Krise weg? Wir haben Jugendforscher Klaus Hurrelmann nach einer Prognose gefragt.
Sie sind knapp 20 und jünger und werden mit ihrer Denke und ihren Vorstellungen die Arbeitswelt verändern. Zu dem Schluss jedenfalls kommen Jugendforscher. Das kann eine Chance für den Öffentlichen Dienst sein. Welche? Das haben wir Jugendforscher Klaus Hurrelmann gefragt.