Skip to main content

dbb jugend nrw organisiert Unterstützung für Kinder in der Pandemiekrise

Jugendpolitik
13. September 2021

Zu Hause online lernen, auf sich selbst gestellt, ohne Klassenkameraden an der Seite, in emotional und sozialen Aus­nahme­zeiten – die Pandemie hat vieles verändert. Das hat vielen Kindern zugesetzt. So sehr, dass sie auch noch den Anschluss in der Schule verloren haben. Die dbb jugend nrw setzt dem etwas entgegen.

Alleine von zu Hause aus lernen, den halben Tag vor dem Monitor sitzen – überhaupt immer nur sitzen – selbst Wissen erarbeiten, in Lerntabellen den Überblick behalten, selbstständig Rückmeldung geben, unzählige Arbeitsblätter down- und erledigte Arbeiten wieder uploaden: Es gibt Kinder, für die war das zu viel. Für viele Kinder aus benachteiligten Verhältnissen war das Homeschooling keine Hilfe. Sie wurden dadurch sogar noch weiter abgehängt. Ähnlich bei den ohnehin lernschwachen Kindern. Es hat eine Kettenreaktion in Gang gesetzt: Frust, Leistungsabsturz, Kopf in den Sand.

„Was können wir als Jugendverband tun?“

„Wir haben uns gefragt: Was können wir als Jugend­verband dazu beitragen, um die Situation für diese Kinder zu verbessern und ihnen dazu zu verhelfen, wieder Anschluss zu finden?“, sagt Susanne Aumann, Vorsitzende der dbb jugend nrw. Daraus wurde die Idee von Sommerworkshops geboren, in denen Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden und auf diese Weise wieder Mut finden, Pläne für die Schule zu schmieden und ihre Lerndefizite aus eigenem Antrieb auszugleichen.

Andreas Hoffmann heißt einer der Coaches, der dies für die dbb jugend nrw an mehreren Schulen in ver­schie­denen Städten umsetzt. Eine Sekundarschule und zwei Berufskollegs – eins davon mit einer Inklusionsgruppe – in Münster, Troisdorf und Nottuln haben die Möglichkeit bereits genutzt und Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 15 die Chance auf ein Coaching gegeben. In einer Grundschule wird Hoffmann als nächstes unter­wegs sein.

Seine eigene Stärke wiederfinden: Kinder planen spielerisch ihren eigenen Zoo

Kinder rutschen schulisch ab, weil sie sich hilflos fühlen

Seine eigene Erkenntnis aus den Trainings: Wenn Kinder – wie jetzt in der Pandemie – in Mathe, Englisch oder anderen Fächern abrutschen, dann ist es oft nicht die mangelnde Selbstdisziplin. „Es ist Hilflosigkeit. Sie wissen wirklich nicht, was sie tun können, um da heraus zu kommen und wieder Erfolge zu sehen“, sagt der auch therapeutisch arbeitende Coach.

Um den Kindern und Teenagern das Gefühl zurückzugeben, Erfolg zu haben, versucht Hoffmann die eintägigen Work­shops möglichst offen zu gestalten. Diese Coaching-Workshops finden zwar in der Schule statt, haben aber inhaltlich erst einmal gar nichts mit der belastenden schulischen Situation zu tun. Es geht auch nicht um das Pauken vom kleinen Einmaleins oder konkrete Rechtschreibeprobleme in Deutsch.

Der erste Schritt zum Erfolg ist der, der den nächsten bedingt.

Andreas HoffmannCoach

Seine eigene Stärke wiederfinden

Stattdessen planen die Kinder je nach Vorliebe ihren eigenen Zoo, schreiben ein Buch oder bauen ein Haus – alles rein spielerisch. Eine Chance, fern ab vom Schul­problem mit viel Kreativität seine eigenen Stärken zu erkennen, sie zu nutzen und zu verstärken. Und später zu begreifen, dass man diese Fähigkeit auch zum Be­wäl­ti­gen anderer Probleme nutzen kann. Zum Beispiel, um in der Schule wieder den Lern-Anschluss zu finden.

„Über ein erlebnispädagogisches Angebot werden die Kinder und Jugendlichen aus dem Loch geholt, in dem sie gerade sind. Erst dann kommt kognitiver Input“, sagt Andreas Hoffmann. Am Ende soll das den Kindern dazu verhelfen, sich selbst zu reflektieren und den Schlüssel dazu zu finden, große Aufgaben zu bewältigen. „In vielen Kleinschritten“, sagt Hoffmann.

Jeder, der sich schon einmal überfordert gefühlt hat, kennt das Problem: Es scheint alles zu viel zu sein. Die Aufgabe zu groß und zu unüberschaubar – nicht zu schaffen, sagt der hektische Kopf. Genau das will Hoff­mann in der Arbeit mit den Kindern und Jugend­lichen aufbrechen. „Der erste Schritt zum Erfolg ist der, der den nächsten bedingt“, sagt der Coach. Ihm geht es darum, in den Kindern wieder den Glauben an sich selbst zu wecken. Nur wenn sie den ersten Schritt tun und damit erfolgreich sind, wird auch der nächste folgen. Denn im besten Fall löst der Erfolg des ersten Schrittes den Ehrgeiz aus weiterzumachen – Schritt für Schritt.

In kleinen Schritten dem großen Ziel entgegen

Hoffmann nennt ein Beispiel: „Die Aufgabe, von einem Defizit in Mathe runterzukommen, ist riesig. Mache ich aber jeden Tag 20 Minuten Mathe, mache ich den ersten kleinen und messbaren Schritt.“ Alleine die Gewissheit, nicht unbeweglich und resigniert auf die vermasselte Ausgangslage zu schauen, sondern sich wieder auf den Weg zu begeben und aktiv zu sein, helfe dabei, den Glauben an sich selbst wach zu rütteln.

In den Workshops formulieren die Kinder also konkrete Ziele für die kommende Woche. Den ersten Schritt machen sie begleitet im Workshop. „Da sollen sie den Kick bekommen weiterzumachen“, sagt Hoffmann.

Im Gespräch mit den Lehrern verfolgt Hoffman auch nach den Workshops, wie nachhaltig seine intensive Arbeit ist. Die realistische Antwort: Nicht jedem Kind man so helfen. Aber vielen. „Oft arbeiten sich Menschen an vielen Knoten in ihrem Leben ab, obwohl sie nur einen lösen müssten“, ist seine Erfahrung. Findet man diesen Knoten, ist die Chance da, die Fäden wieder in die eigene Hand zu nehmen.

Mehr dazu

Unterführung

Düstere Aussichten für „Generation Corona“

Jeder Zehnte in Deutschland ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Auf diese jungen Menschen schauen Zukunftsforscher mit Sorge. Denn sie trifft die Pandemie in einer Zeit wichtiger Entwicklungsbereiche: dem Erwachsenwerden, der Part­ner­suche und der Berufswahl. Was werden die Folgen für diese Generation sein?
2. Februar 2022

Gesetze lassen sich per App auf Auswirkungen für Jugendliche checken

Betriebsrats- und JAV-Wahl in Neufassung – was verändert sich für junge Leute? Wie werden vor allem junge Menschen vor Cyber-Stalking besser geschützt? Hinter diesen Fragen standen am Anfang Gesetzesvorhaben. Doch Gesetze sind trocken und nicht leicht zu verstehen. Eine App hilft dabei und hat außerdem im Blick, welche Auswirkungen ein Ge­setzes­vor­haben für junge Menschen hat.
10. September 2021

© 2024 dbb jugend nrw