Skip to main content

Sozialwahl 2023: nie zu jung, um über seine Zukunft zu entscheiden

Gesellschaftspolitik
9. Mai 2023

Überall hängen sie, die Plakate mit dem roten Briefumschlag zur Sozialwahl. Womöglich hattest du sogar schon Post dazu im Briefkasten. Doch was genau steckt eigentlich dahinter und wen kannst du hier wofür wählen?

Die Sozialwahl ist die drittgrößte Wahl in Deutschland. Bei der Wahl werden ca. 52 Millionen Versicherte und Rentnerinnen und Rentner darüber entscheiden, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen in den Sozialparlamenten vertritt. Bereits 1913 hat die erste Sozialwahl stattgefunden. Damit gehört sie schon seit vielen Jahrzehnten zu den demokratischen Strukturen dieses Landes. Alle sechs Jahre kann neu gewählt werden.

Bei der Sozialwahl wird entschieden, wer anschließend in die Sozialparlamente einziehen darf. Es werden hierbei jedoch keine Einzelpersonen gewählt, sondern Listen mit Kandidierenden. Die Wahl wird von der Deutschen Renten-Versicherung Bund und den Ersatz-Kassen durchgeführt. Du kannst entweder für zwei Wahlen berichtigt sein – die Wahl der Rentenversicherung und die der Krankenkasse – oder nur für eine der beiden. Bei den Ersatz-Kassen ist zum ersten Mal auch eine Online-Abstimmung möglich.

Gewählt werden die „Selbstverwaltungsgremien“, die wichtigsten Entscheidungsgremien der Sozialversicherungsträger. Eine Selbstverwaltung erlaubt eine oft unterschätzte Möglichkeit, Entscheidungen im Sinne der Versicherten zu treffen, denn sie ist organisatorisch und finanziell weitgehend unabhängig von der Politik. Die erste Sozialwahl hat beispielsweise dafür Sorge getragen, dass die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) gegründet wurde. Daraus ist die heutige die Deutsche Rentenversicherung Bund entstanden.

Doch was bringt dir die Teilnahme an der Sozialwahl denn so wirklich konkret? Es geht grundlegend um deine Rente, deine Gesundheitsversorgung und die Zukunft deiner Kinder. Unter anderem entscheiden die Versichertenparlamente bei den Krankenkassen und der Rentenversicherung darüber, welche Präventions- oder Reha-Maßnahmen gefördert und übernommen werden. Außerdem kontrollieren sie die Verwaltung und stellen sicher, dass mit den Beiträgen kein Missbrauch betrieben wird, sondern das Geld im Sinne der Versicherten eingesetzt wird.

Um eine bestmögliche und bezahlbare Versorgung zu erhalten, solltest du daher abstimmen und diejenigen in die Selbstverwaltungsgremien wählen, die deine Anliegen am besten vertreten. Denn gerade in den letzten Jahren ist deutlich geworden, wie relevant soziale Sicherungssystem sind. Im Übrigen: Auch der dbb nimmt an den Sozialwahlen teil und sendet seine Mitglieder in Verwaltungsräte und Vertreterinnen- und Vertreterversammlungen.

Wählen kannst du noch bis zum 31. Mai! Wir sagen an der Stelle vor allem DANKE an alle Ehrenamtliche, die sich an der Sozialwahl 2023 beteiligen.

Mehr dazu

Gesellschaftspolitik

Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch

Sexuell übertragbare Krankheiten, wie zum Beispiel Syphilis, sind auf einem Höchststand. Kondome zu benutzen wird bei jungen Menschen immer unbeliebter. Eigentlich täte Prävention Not, wie sie die Aidshilfe Düsseldorf e.V. unter anderem in Schulen anbietet. Doch die ist in Gefahr, denn das Land plant massiv Mittel zu kürzen. Eine Nachricht, die besonders zum Weltaidstag ein seltsames Signal ist.
1. Dezember 2024
Gesellschaftspolitik

Demokratie – dafür schlägt unser Herz

Frei seine Meinung äußern zu können, nach eigener Überzeugung wählen, politisch mitbestimmen, in einer vielfältigen Gesellschaft leben – und das alles ohne Androhung von Gewalt: Das sind Grundwerte der Demokratie. Im Öffentlichen Dienst arbeiten junge Menschen, die diese Grundwerte nicht nur anerkennen, sondern auch schützen: bei der Polizei, im Ordnungsdienst, in Sozialämtern und in vielen anderen Bereichen.
15. September 2024

© 2025 dbb jugend nrw