Skip to main content

Wie sich durch ein Kopftuch alles veränderte

Öffentlicher Dienst
2. August 2022

Beim Praktikum in der Stadtverwaltung sprang der Funke so gar nicht über. Auch aufgrund ihrer fremdländischen Wurzeln lag für Douaae Tissoudali der Gedanke fern, sich für eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst zu bewerben. Doch dann kam alles anders. Hier erzählt Douaae ihre ungewöhnliche Geschichte.

Als Douaae in die Schule kam, war die Welt noch in Ordnung. Zu Hause sprach Douaae Arabisch, mit ihren Freunden und in der Schule Deutsch. Aus zwei Welten zugleich zu kommen, stellte kein besonderes Hindernis dar. Douaaes Eltern kommen aus Marokko, doch sie selbst ist in Deutschland geboren. Deutsch – Marokkanisch – sie ist eigentlich alles auf einmal. Ein Hindernis war das nicht. „Weil ich hier groß geworden bin und hier lebe, fühle ich mich deutsch“, sagt die 23-Jährige. Doch dann hatte Douaae das Gefühl, dass es doch zum Hindernis wurde. Das war auf dem Weg zum Abitur, zu ihrem 18. Geburtstag.

Ein Stück Persönlichkeit wird sichtbarer

„Seit 2017 trage ich ein Kopftuch“, sagt die junge Frau. Neben religiösen Gründen trägt sie damit ihre Kultur ein deutliches Stück mehr nach außen als vormals. Die Reaktionen darauf beschreibt die heute 23-Jährige als einschneidend.

„Wie sehen Sie denn aus?“, „Was ist denn mit Ihnen passiert?“ – Fragen von Lehrern als Reaktion auf ihr Kopftuch. „Ich wurde in der Schule rausgerufen und nach meinen Hintergründen für das Kopftuchtragen gefragt“, erinnert sich Douaae. Sie empfindet das als bedrängend und diskriminierend. Ein harter Einschnitt kündigt sich an. „Ab diesem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass mir mein Weg in der Schule erschwert wurde“, erinnert sie sich. Sie brach das Abitur ab, weil es sie nicht mehr erfüllte und sie sich umorientieren wollte.

Am Wendepunkt die entscheidende Idee

„Ich muss mich neu erfinden“, mit diesem Gedanken startet Douaae Überlegungen, die für ihre weitere Zukunft entscheidend sein würden. Wo sind Punkte, an denen sie anknüpfen könnte? Sie erinnert sich an ein Schülerpraktikum, das sie für ihr Fachabitur bei der Feuerwehr in Remscheid absolviert hatte.

„Das Praktikum empfand ich als eintönig. In den zwei Wochen, die ich dort verbrachte, konnte ich keinen guten Einblick erlangen“, erinnert sie sich. Nach einer richtungsweisenden beruflichen Erfahrung hört sich das so gar nicht an. Dennoch war es immerhin eine Erfahrung, auf die die junge Frau aufbauen konnte. Sie bewarb sich auf einen Praktikumsplatz. Formlos. Per E-Mail.

Die Rückmeldung lässt nicht lange auf sich warten. Doch statt Freude macht sich begründet auf den negativen Reaktionen auf ihr religiöses und kulturelles Bekenntnis der nächste Schrecken breit: „Oh nein! Ich trage ein Kopftuch! Die werden mich ablehnen, wenn sie mich sehen“, denkt sie und geht mit Bauchschmerzen ihrem Vorstellungsgespräch bei der Stadt Remscheid entgegen. Auch die Zusicherung der Personaler, man werde sich nach Abschluss eines noch weiteren Bewerbergesprächs bei ihr melden, wertete sie als „Ausrede“, um die junge Frau mit dem Kopftuch schnell wieder los zu werden.

„Ich stehe zu dem, was ich bin, aber ich mache es nicht zum Thema“, sagt Douaae Tissoudali

„Remscheid ist eine offene Stadt“

Vollkommen unbegründet, wie sich heute zeigt. „Ich habe gesehen, dass Remscheid eine der offensten Städte ist“, sagt die 23-Jährige. Am nächsten Tag kam die Rückmeldung. Douaae konnte ihr Praktikum im Öffentlichen Dienst beginnen – für 4,5 Monate. Bei der Stadt Remscheid standen ihr die Türen offen, zu ihrer Verwunderung obwohl sie einen Migrationshintergrund hat und ein Kopftuch trägt.

Durch die steigende Zahl junger Beschäftigter mit Migrationshintergrund ist der Öffentliche Dienst in Remscheid in der Gesellschaft ein Vorbild für Diversität.

Douaae Tissoudali

„Ich hätte mich nie beim Öffentlichen Dienst beworben, wenn ich mein Abitur gemacht hätte“, sagt sie. Aber durch die Kontakte zu Kollegen aus verschiedenen Bereichen der Stadt war ihr schnell klar, dass ihr Bild vom Öffentlichen Dienst nicht richtig war. „Ich dachte, das sei mir zu langweilig“, gibt sie unumwunden zu. Öde Jobs für die Bürger ausüben, in der Poststelle zu hocken, versteinert im Rathaus zu sitzen – so malte sie sich die Arbeit in der Verwaltung aus. Aber als man ihr von der Tätigkeit in der Ausländerbehörde und anderen Ämtern erzählte, hatte sie klar, „dass der öffentliche Dienst cool und vielfältig ist“. Also schließt sie an das Praktikum gleich einen Minijob bei der Stadt an und beginnt schließlich die Ausbildung dort.

Uniform und Kopftuch

Douaae ist froh, den Schritt getan zu haben und nach ihrer Ausbildung bald ihre Tätigkeit für den Ordnungsdienst der Stadt Remscheid aufzunehmen. Auch wenn das Kopftuch unter Kollegen niemals Thema war, bemerkt sie schon neugierige und auch mitunter verwirrte Blicke, wenn sie in der Uniform des Ordnungsamtes auf der Straße unterwegs ist. „Das hat man in Remscheid noch nie gesehen“, sagt die 23-Jährige.

Bis auf das Kopftuch versucht die junge Frau jedoch ihren kulturellen Hintergrund aus dem Job herauszuhalten. Sie spricht dort nicht über ihre Herkunft. „Ich stehe zu dem, was ich bin, aber ich mache es nicht zum Thema“, fasst sie ihre Haltung zusammen.

Gespannt ist Douaae darauf, wie es wird, nicht mehr Azubine zu sein und im Ernstfall einen erfahrenen Kollegen neben sich zu haben, der die Verantwortung übernimmt. Jetzt kann sie noch in den Hintergrund treten, wenn es ernst wird.

„Ich bin froh, dass in Remscheid bereits jetzt die Zahl der jungen Beschäftigten mit Migrationshintergrund steigt und auf der Straße eine bunte Vielfalt verschiedener Kulturen anzutreffen ist. Dadurch ist der Öffentliche Dienst in der Gesellschaft ein Vorbild für Diversität“, findet die 23-Jährige.

Mehr dazu

Susanne Aumann steht vor Polizeitauto

Warum der Öffentliche Dienst bunter werden sollte

Steuerbeamte mit polnischen Wurzeln, Polizistinnen mit türkischem Hintergrund, Kommunalbeschäftigte, deren Eltern aus Russland zugewandert sind. Der Öffentliche Dienst, der ureigenst als typisch deutsch gilt, ist vielfältig geworden. Der Anteil junger Beschäftigter mit Migrationshintergrund sollte dennoch weiterwachsen, findet die dbb jugend nrw.
24. Mai 2022

Warum ein 23-Jähriger im Polizeipräsidium Seltenheitswert haben kann

Verwaltungsrecht zu pauken, Staatsbürgerkunde drauf zu haben – das gehört zur Ausbildung im Öffentlichen Dienst dazu. Deutscher kann ein Job kaum sein, mag man denken. Was also bringt einen jungen Menschen mit Migrationshintergrund dazu, sich dort um einen Ausbildungsplatz bewerben? Resul Gökce erzählt, warum er es getan hat und wie es sich heute für ihn anfühlt.
1. August 2022

© 2024 dbb jugend nrw