Im Dienst gewalttätig angegangen zu werden – weil der Zug Verspätung hat, ein Antrag nicht bewillig werden kann oder weil jemand schlicht und ergreifend seinen Job macht: Diese Erfahrung machen hierzulande nach wie vor viel zu viele Beschäftigte. Die Gewalt hat dabei viele Formen – und macht auch an Ländergrenzen nicht Halt. Dies war Thema einer internationalen Tagung der Gewerkschaft vida in Wien. Die dbb jugend nrw war Teil davon.
Eigentlich sollte es nach Feierabend nur eine Pizza sein. Doch nachdem Name und Adresse gesagt waren, kam eine Antwort, mit der man nicht rechnet: „Ach, sind Sie das von der Ausländerbehörde?“ Schon ist das ungute Gefühl wieder da, denn Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bleibt ein Riesenthema. Das zeigte sich bei der Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw unter Beteiligung von NRW-Innenminister Herbert Reul.
Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bekommen ihre eigene Todesanzeige zugeschickt, es fliegen Gullideckel auf Polizisten, Klinikbeschäftigte werden bespuckt. „Das darf und will ich nicht hinnehmen“, kommentiert NRW-Innenminister Reul auf der 9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw. Wie der Innenminister den Problemen unaufhörlich steigenden Übergriffszahlen begegnen will, machte er bei dem Treffen in Düsseldorf deutlich.
Angriffe gegen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr erreichen neue Höchststände. NRW-Innenminister Reul spricht bei der Vorstellung der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik von einem Zehnjahreshoch. Ein alarmierendes Zeichen – genau vor der Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw am 18. März, an der Innenminister Reul als Keynote-Speaker teilnehmen wird.
Wenn Menschen nichts mehr zu verlieren haben oder sich in der Gesellschaft außen vor fühlen, dann neigen sie eher zu Gewalt. – Einsatzkräfte, aber auch Beschäftigte in vielen kommunalen Behörden bekommen, das oft zu spüren. Gewaltforscher Ulrich Wagner über neue Ideen, wie sich die Zunahme von Gewalt ausbremsen ließe.
Nach den Übergriffen auf Einsatzkräfte über Silvester und jüngst in Trier als rund 40 Menschen mit Eisenstangen und Flaschen auf Polizeibeamte losgingen, half Gewaltforscher Ulrich Wagner die Ereignisse einzuordnen. Jetzt sprachen wir mit ihm über Ursachen von Gewalt, die nicht nur die Polizei und Rettungskräfte betrifft und darüber, warum körperliche Angriffe von verbalen unterschieden werden sollten.
Die tödliche Messerattacke auf eine Lehrerin ist gerade erst passiert. Sie richtet erneut den Scheinwerfer auf das Problem der steigenden Zahl an Beschimpfungen, Gewalt und im Extrem sogar tödlicher Übergriffe auf Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Vor fast sieben Jahren startete die dbb jugend nrw darum die Kampagne „Gefahrenzone Öffentlicher Dienst“. Seit einem Jahr steht dieser durch die NRW-Initiative „Sicher im Dienst“ ein Netzwerk zur Seite. Wie das die Situation entschärfen kann.
Nach den Silvester-Übergriffen auf Einsatzkräfte in Berlin, Hamburg, aber auch Städten in NRW hängt immer noch Fassungslosigkeit in der Luft. Allein in NRW hat die Polizei 42 Verletzte zu beklagen. In Berlin wurden 38 Übergriffe nur auf Feuerwehrleute gezählt. Mit dem bloßen Verurteilen solcher Taten ist es nicht getan, findet die dbb jugend nrw.
Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer ist an vielen Schulen Teil des Berufsalltags geworden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung. Körperliche Angriffe zählen ebenso dazu wie psychische Gewalt oder Cyber-Mobbing gegen Lehrkräfte. Die Fakten im Einzelnen.
Zwar ist die Zahl an Straftaten in NRW insgesamt gesunken, die Zahl der Übergriffe auf Polizisten, Ordnungsamtsmitarbeiter und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst hat hingegen zugenommen. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage, die die dbb jugend nrw unter ihren Mitgliedern gemacht hat.