Direkten Kontakt und ungezwungenen Austausch mit Entscheidungsträger/innen aus der Politik – das hatte die dbb jugend nrw ihren Mitgliedern für ihren Parlamentarischen Abend „Meet & Greet – Jugend trifft Politik“ versprochen. Und viele von ihnen waren gekommen: Bürgermeister, Mitglieder des Landtags, Fraktionsspitzen und sogar Staatssekretäre. Und die fanden in ihren Grußworten lobende Worte für die dbb jugend nrw.
Zum Auftakt des neuen Ausbildungsjahres unterstützte die dbb jugend nrw auch in diesem Jahr wieder ihre Fachgewerkschaften bei der Vorstellung der Gewerkschaftsarbeit an den Hochschulen des Öffentlichen Dienstes in Nordrhein-Westfalen. An Infoständen in Bad Münstereifel und zweimal in Dortmund begrüßten die Gewerkschafter die neuen Studierenden mit kleinen Geschenken und guten Gesprächen.
Die Amtszeit der amtierenden Landesjugendleitung endet mit dem Landesjugendtag am 4./5. April 2025. Dann stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Hast du Interesse an einem Amt in der LJL und möchtest dich einmal unverbindlich informieren? Das geht: beim Interessiertentreffen am 11. Februar 2025 per Zoom.
Ein dickes magenta Ausrufezeichen setzte die dbb jugend nrw am vergangenen Wochenende bei ihrer Herbst-Tagung in Duisburg. Über 50 Mitglieder aus ganz NRW und Gäste aus Hessen, Baden-Württemberg, Berlin sowie von DBB NRW und Landesjugendring erlebten zwei prall gefüllte Tage voller Gemeinschaft, Engagement und Begeisterung für gewerkschaftliche Jugendverbandsarbeit.
Kernkompetenzen wie Rhetorik, Moderationskompetenz oder Führungsfähigkeiten – im Job werden sie manchmal nicht anerkannt, weil sie durch die Arbeit im Ehrenamt erworben wurden. „Das ist inakzeptabel“, machte Nicole Schorn bei einer Anhörung im Landtag deutlich und drängte auf Veränderung.
Rund ein Jahr ist es her, als die dbb jugend nrw mit ihren Anliegen rund um mehr Wertschätzung und Anreizen zur Ausübung eines Ehrenamtes vor dem Landtag NRW stand. Nun steht Nicole Schorn, 1. Stellv. Vorsitzende des Verbandes, nicht mehr vor sondern im Landtag. Als Sachverständige zu dem Thema.
Sonderurlaub bei Arbeit fürs Gemeinwohl oder Anerkennung von ehrenamtlich erworbenen Fähigkeiten auch im beruflichen Kontext – das sind Themen, die vor einem Jahr von der dbb jugend nrw vor dem Landtag an die Politik herangetragen wurden. Jetzt werden sie auch im Landtag diskutiert.
Die Jugend steckt in der Krise. Wirtschaftliche und soziale Sorge macht sich breit. In Zeiten von Krieg, Inflation und Klimawandel hat sich ein großer Schatten auf die jugendliche Seele gelegt. Die dbb jugend nrw will wissen: Wer ist besonders betroffen und was kann jetzt helfen? Jugendforscher Klaus Hurrelmann gibt Antworten.
Achtsamkeit, Resilienz, Stressbewältigung – diese Themen sind aktueller denn je. Auf dem Herbst-LJA 2022 in Bonn sprachen wir über Resilienz, im Herbst 2023 in Düsseldorf waren Arbeitsdruck und hohe Termindichte Thema und im Frühjahr 2024 in Königswinter ging es um den Umgang mit Stress. Bei den LJA-Tagungen konnten die Themen nur angerissen werden – bei einem Tagesworkshop am 28. September bekommt das Thema nun den Raum und die Zeit, die es verdient. Anmeldungen sind nun möglich!
Anhaltende Arbeitsüberlastung, Stress ohne Ende und meckernde oder gar übergriffige Bürger belasten das Nervenkostüm vieler Beschäftigter im Öffentlichen Dienst. Wie man mit solch überfordernden Situationen besser klarkommen kann, stand im Fokus der Frühjahrs-Tagung der dbb jugend nrw. Doch auch im Vorstand gibt es Veränderungen.