Die Jugend steckt in der Krise. Wirtschaftliche und soziale Sorge macht sich breit. In Zeiten von Krieg, Inflation und Klimawandel hat sich ein großer Schatten auf die jugendliche Seele gelegt. Die dbb jugend nrw will wissen: Wer ist besonders betroffen und was kann jetzt helfen? Jugendforscher Klaus Hurrelmann gibt Antworten.
Sie sind jung, sie sind die Zukunft des Landes – und sie fühlen sich nicht wahrgenommen. Wie fatal das sein kann, zeigte jüngst die Europawahl. Wie Jugendliche ihre Zukunft sehen, was sie umtreibt und warum Politik und Arbeitgeber das auf dem Schirm haben sollten, erklärt uns Jugendexperte Klaus Hurrelmann im Interview.
Früher war sie Beamtin – heute ist sie Amtsfluencerin: Conny from the Block heißt die wortgewandte Comedienne, die auf Instagram, TikTok und inzwischen auch auf Bühnen die Menschen aus dem Öffentlichen Dienst zum Thema macht – und jetzt in einem Podcast auch die Kampagne der dbb jugend nrw thematisiert.
Wer Matthias Heggemann kennenlernt, der trifft schnell auf seine drei „F‘s“: Finanzamt, Freunde, Fußball. Über seine Ausbildung im Finanzamt und die Jugend- und Auszubildendenvertretung kam er zur Gewerkschaft. Das fängt zwar mit „G“ an, ist trotzdem aber ein fester Teil im Leben des jungen Finanzbeamten, der nun die Landesjugendleitung als kooptiertes Mitglied verstärkt. Hier erzählt er, was ihn auf die Palme bringen kann und mit welchen Fehlern er ganz gut zurechtkommt.
Schon in jungen Jahren wurde er persönlicher Referent der Aachener Stadtdirektorin – wichtiger als dieser berufliche Erfolg ist Pascal Jonek allerdings, dass er ein Netz von Menschen um sich vereint, die immer für ihn da sind. Im Herbst wurde der 27-Jährige als Stellvertretender Vorsitzender in die Landesjugendleitung gewählt. Hier verrät er mehr über seine Stärken und Schwächen, Erfolge und seinen größten Flop.
Ordnungskräfte müssen Kampfsport trainieren, Beschäftigte in Bürgerbüros jederzeit auf Angriffe von Bürgerinnen und Bürger vorbereitet sein: Es läuft gehörig etwas schief. Dazu, was jetzt passieren muss, äußert sich Nicole Schorn im ZDF-Mittagsmagazin.
Mehr als die Hälfte der Staatsbediensteten kennt es, angegriffen und bedroht zu werden. Das bringt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Beamtenbundes ans Licht. Zu den Umfrageergebnissen und der Situation äußert sich auch die Vorsitzende der dbb jugend nrw Susanne Aumann im Fernsehen.
Wenn Menschen nichts mehr zu verlieren haben oder sich in der Gesellschaft außen vor fühlen, dann neigen sie eher zu Gewalt. – Einsatzkräfte, aber auch Beschäftigte in vielen kommunalen Behörden bekommen, das oft zu spüren. Gewaltforscher Ulrich Wagner über neue Ideen, wie sich die Zunahme von Gewalt ausbremsen ließe.
Nach den Übergriffen auf Einsatzkräfte über Silvester und jüngst in Trier als rund 40 Menschen mit Eisenstangen und Flaschen auf Polizeibeamte losgingen, half Gewaltforscher Ulrich Wagner die Ereignisse einzuordnen. Jetzt sprachen wir mit ihm über Ursachen von Gewalt, die nicht nur die Polizei und Rettungskräfte betrifft und darüber, warum körperliche Angriffe von verbalen unterschieden werden sollten.
Wie geht die Justiz in NRW mit der zunehmenden Gewalt gegen Öffentlich Bedienstete um? Wie kann der Respekt vor den Beschäftigten gesteigert werden und was kann man tun, wenn man Opfer von Hate Speech geworden ist? Wir haben nachgefragt – beim Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Biesenbach.