Okay, wir können nicht fliegen, nicht hellsehen und durch Wände hindurchgucken auch nicht. Aber Ehrenamtler haben andere Superkräfte. Wetten?
Zeit ist ein immer knapper werdendes Gut. Warum sich also zusätzlich Arbeit an den Hals hängen? Und das auch noch – wie im Ehrenamt – unbezahlt? Es gibt gute Gründe dafür. Denn wer sich ehrenamtlich engagiert, hat große Vorteile für sich selbst.
Gewerkschaftsarbeit lebt vom Ehrenamt. Das wissen die Mitglieder der Landesjugendleitung ganz genau. Nach dem Feierabend noch an einer Sitzung teilnehmen oder am Wochenende durch ganz NRW zu einer Veranstaltung fahren. Das bedeutet weniger freie Zeit für andere Aktivitäten. Doch was ist die Motivation dahinter?
Wie geht man damit um, wenn sich ein als rechtpopulistisch bekannter Verein unter Vortäuschung falscher Tatsachen für das Stadtfest angemeldet hat? Welche Position hat man als Bürgermeister dazu oder als Beschäftigte des Ordnungsamtes oder als Mitglied einer Bürgerinitiative für Demokratie und Vielfalt? Demokratische Prozesse unter dem Brennglas selbst erleben konnten die Teilnehmenden des digitalen Planspiels der dbb jugend nrw „Das Ende der Toleranz?“ am 15. Oktober.
Mit Politikern in den direkten Dialog treten, Positionen und Kontaktdaten austauschen und Probleme offen ansprechen – wann hat man dazu schon mal Gelegenheit? Die dbb jugend nrw bot ihren Mitgliedern mit dem 2. Parlamentarischen Abend „Meet & Greet – Jugend trifft Politik“ eine solche Plattform, die dankend angenommen wurde. Rund 40 Menschen kamen am vergangenen Wochenende zum lockeren Austausch ins Düsseldorfer Maxhaus.
Sich einbringen, etwas bewegen, mitreden – viele junge Menschen beziehen politisch Position und wollen gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten. Doch wie verschafft man sich Gehör bei denjenigen, die in Ministerien, im Landtag und in Fachausschüssen etwas zu sagen haben? Gerade als junger Mensch muss man manchmal richtig laut rufen – und die Worte kommen trotzdem nicht an. Bei der dbb jugend nrw reicht Zimmerlautstärke und deine Worte landen direkt im Ohr von Entscheidungsträgern: beim Parlamentarischen Abend „Meet & Greet – Jugend trifft Politik“ am 29. September. Komm rum!
Die Beteiligung von jungen Menschen an gewerkschafts- und gesellschaftspolitischen Themen steht bei der dbb jugend nrw in diesem Jahr besonders im Fokus. Bei der Projekt- und Strategieplanung der Verbandsspitze zu Jahresbeginn wurde das Jahr hierfür unter das Themenmotto „mit mischen – mit bestimmen – mit DIR!“ gestellt. Den Auftakt hierzu markiert eine Aktion am kommenden Freitag in Dortmund.
Ein Landesjugendtag als digitale Hybridveranstaltung? Geht das? Die klare Antwort: Ja! Mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand der 20. Landesjugendtag zum Teil in Bergisch Gladbach und gleichzeitig überall in NRW statt. Mit vielen Verbandsvertretern, Politikern, verschiedenen Meinungen und neuen Zielen für die Zukunft.