Nützliche Tipps zu Aktionen, Mitgliederakquise und Finanzierungsmöglichkeiten und ganz viel Raum für den Austausch: Das diesjährige Kreisjugendleitungsforum der dbb jugend nrw war wieder ein großer Erfolg. Insgesamt 15 Teilnehmer/innen kamen zu dem dreitägigen Seminar im dbb forum siebengebirge zusammen. Teilnehmerin Daria Abramov von der Kreisjugendgruppe Wuppertal berichtet:
Online-Workshops bieten eine Reihe von Vorteilen, aber auch neue Herausforderungen. Wie bringt man auf digitalem Weg Schwung in die Gruppe und wie gestaltet man Online-Konferenzen so lebendig, dass niemand ins Zoom-Koma fällt? Das und mehr war Thema beim Online-Seminar „Online-Workshops lebendig gestalten“ der dbb jugend nrw. Teilnehmerin Teresa aus der Landesjugendleitung berichtet:
Aufgrund hoher Nachfrage hat die dbb jugend nrw ein zusätzliches JAV-Seminar ins Programm genommen. Stattfinden wird es am 13./14. Januar 2022 in Königswinter. Wer sich fragt, wie ein JAV-Seminar so abläuft, kann hier einen Teilnehmerbericht über das letzte Seminar nachlesen:
Abgelegen, rückständig und viel zu viel Regen. Das ist das Klischee der Eifel. Stimmen tut das nicht – doch noch viel interessanter ist die Geschichte, die mit dieser Gegend eng verbunden ist. Hautnah erlebt haben sie 10 Mitglieder der dbb jugend nrw auf einem Wochenendseminar mit Gänsehautgarantie. Ein Teilnehmerbericht:
Vernetzung, Fortbildung und bestmögliche Unterstützung der Ehrenamtler – das sind Benefits, die bei der dbb jugend nrw mit der Mitgliedschaft im Verband einhergehen und zum Wesenskern der Verbandsarbeit gehören. Besonders erlebbar wird dies bei einem der jährlichen Highlights, bei dem Vertreter der Kreisjugendgruppen für ein Wochenende zusammenkommen: dem Kreisjugendleitungsforum. Ende Juli fand die diesjährige Auflage statt – als Präsenzveranstaltung im dbb forum siebengebirge.
Die Alpen-Exkursion der dbb jugend nrw: Nach dem coronabedingten Ausfall im vergangenen Jahr fand sie in diesem Jahr endlich wieder statt. Teilnehmerin Jenni war zum ersten Mal dabei und berichtet davon, was sie am meisten fasziniert hat – an den Bergen, an den Touren und an der gemeinsamen Zeit:
Was sind eigentlich Verschwörungserzählungen und wie verhalten wir uns, wenn wir mit Menschen konfrontiert sind, die solche Erzählungen verbreiten? Diese Fragestellungen standen im Mittelpunkt des Online-Seminars „Nicht ohne meinen Aluhut! – Querdenker, Antisemiten und Co.“ der dbb jugend nrw. Teilnehmer Philipp berichtet von seinen Eindrücken:
Die alljährliche Steuererklärung: ein leidiges Thema. Seit Jahren erklärt die dbb jugend nrw daher in ihrem „Steuerseminar für Einsteiger“ interessierten Teilnehmern alles, was man dazu wissen muss. Doch reicht so ein Seminar für den Durchblick in Sachen Steuern? In diesem Jahr hat Teilnehmerin Esra den Praxistest gemacht:
Wie man auch auf digitalem Weg Schwung in die Arbeit der Jugendgruppe bringen kann und Online-Veranstaltungen so lebendig gestaltet, dass die Teilnehmenden wieder aus ihrem Zoom-Koma erwachen, war Gegenstand des Seminars „Online-Workshops lebendig gestalten“ der dbb jugend nrw. Ein Teilnehmerbericht: