Sich einbringen, etwas bewegen, mitreden – viele junge Menschen beziehen politisch Position und wollen gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten. Doch wie verschafft man sich Gehör bei denjenigen, die in Ministerien, im Landtag und in Fachausschüssen etwas zu sagen haben? Gerade als junger Mensch muss man manchmal richtig laut rufen – und die Worte kommen trotzdem nicht an. Bei der dbb jugend nrw reicht Zimmerlautstärke und deine Worte landen direkt im Ohr von Entscheidungsträgern: beim Parlamentarischen Abend „Meet & Greet – Jugend trifft Politik“ am 29. September. Komm rum!
Wie wäre es, wenn du viele der lieben Menschen, die du kennst, bei Bedarf immer bei dir hättest? Das ganze #teammagenta – quasi in der Hosentasche? Das geht jetzt. Und du brauchst dazu nicht einmal eine Lupe. Wir sagen dir wie.
Okay, auf Apfelbäume klettern wir nicht mehr, aber jung sind wir auch mit 65 Jahren noch geblieben. „Wie 65?“, magst du dich fragen. „Wer denn?“ Na, die dbb jugend nrw! Wir feiern mit euch Geburtstag und haben – ganz ohne Falten im Gesicht – eine Menge zu erzählen!
Nichts an ihr ist migrationsverdächtig, wie sie selber sagt. Nur ihr Name: Daria Abramov. Seit wenigen Monaten ist sie Mitglied der dbb-Bundesjugendleitung. Dort spielt es keine Rolle, dass sie fremde Wurzeln hat. Bei ihrer Arbeit im Sozialamt schon. Welche, hat sie uns erzählt.
Beim Praktikum in der Stadtverwaltung sprang der Funke so gar nicht über. Auch aufgrund ihrer fremdländischen Wurzeln lag für Douaae Tissoudali der Gedanke fern, sich für eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst zu bewerben. Doch dann kam alles anders. Hier erzählt Douaae ihre ungewöhnliche Geschichte.
Verwaltungsrecht zu pauken, Staatsbürgerkunde drauf zu haben – das gehört zur Ausbildung im Öffentlichen Dienst dazu. Deutscher kann ein Job kaum sein, mag man denken. Was also bringt einen jungen Menschen mit Migrationshintergrund dazu, sich dort um einen Ausbildungsplatz bewerben? Resul Gökce erzählt, warum er es getan hat und wie es sich heute für ihn anfühlt.
Einer von vier Beschäftigten im Öffentlichen Dienst hat schon Gewalt erlebt, lautet das Ergebnis einer großen Umfrage, die das Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben hat. Was sind die zentralen Ergebnisse und was schlagen Innenministerin Faeser und Experten jetzt vor?
Für kurze Zeit ins Ausland gehen und es wird finanziell unterstützt. – Hört sich zu schön an, um wahr zu sein. Ist aber möglich. Junge Menschen im Job haben die Chance, über das Förderprogramm „Erasmus+“ Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Doch kaum einer weiß davon. Nicole Schorn hat es selbst ausprobiert.
60 Fälle von Sachbeschädigung, verbalen Ausrastern, Körperverletzung und Bedrohung verzeichnet die Stadt Münster für das Jahr 2021. Zwar sind das weniger als in den Jahren zuvor, doch Entwarnung will man trotzdem keine geben. Was tut die Stadt gegen die Gewalt gegen Beschäftigte und was hat sich in der Pandemie verändert?
Ein lautes „Oh jeh!“ entfährt sicherlich dem ein oder anderen, wenn die nächste Steuererklärung ins Haus steht – häufig gefolgt von allgemeinem Schulterzucken. Wie soll man dem Finanzamt seine Steuern erklären, wenn einem selber der Durchblick fehlt? Einen seit Jahren erfolgreichen Weg aus der Ahnungslosigkeit weist euch die neu aufgelegte Broschüre „Steuertipps für Einsteiger“ der dbb jugend nrw!